Supervision als psycho-soziales Reflexions- und Beratungsformat für Einzelpersonen, Gruppen oder Teams.
Gemeinsamer Blick auf die arbeitsweltlichen Herausforderungen:
Ressourcenorientierung vs. Problemwürdigung
Erarbeitung alternativer Handlungsmöglichkeiten
Reflexion der eigenen inneren Haltung
Selbsterfahrung
Fallbesprechung/Fallsupervision
Zusammenhang Rolle - Team - Organisation - Gesellschaft
Potentialentfaltung
...wenn das Leben dazwischen kommt...
Arbeitsweisen und methodische Möglichkeiten im Rahmen von Supervision:
gesprächstherapeutisch orientiertes Lernen
psychoanalytischer Zugang
Selbstkonzeptionsarbeit
Gruppendynamik
themenzentrierte Interaktion
Rollenspiel/Psychodrama
Supervision als Schutzraum:
Das triadische Fundament der Supervision: Verschwiegenheit - Vertraulichkeit - Verlässlichkeit
stellt die Grundlage zur Entwicklung, Entfaltung oder Heilung dar.
Kontrakt:
Zielvereinbarung, Dauer und Honorar der Supervision werden individuell und nach Bedarf vertraglich geregelt.